Wer wir sind
Wir sind eine Wohnprojektgruppe von derzeit unter zehn Menschen zwischen 0 und 60 Jahren, die sich im Oktober 2012 in Hamburg gegründet hat. Seitdem entwickeln wir eine gemeinsame Vorstellung davon, wie wir zusammen wohnen und leben möchten und suchen noch weitere Menschen, die sich diesem Prozess und unserem Projekt mit anschließen möchten.
Warum
Wir streben ein soziales und solidarisches Zusammenleben in einer toleranten Gemeinschaft an, die genügend Freiraum für unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz bietet. Unser Wohnprojekt soll unterschiedlichen Lebensentwürfen ein gemeinsames Dach bieten: Paaren und Singles mit und ohne Kindern, in eigenen Wohnungen oder als Wohngemeinschaften. Zudem suchen wir nach einer Projektform, die nicht darauf abzielt, privates Eigentum zu schaffen, sondern eine kollektive Nutzung ermöglicht und langfristig sicherstellt. Der Mietpreis soll dabei so niedrig wie möglich gehalten werden.
Was wir wollen
Wir wollen ein Gebäude aus Altbestand kaufen. Aus ökologischen Gründen streben wir beim Sanieren einen möglichst hohen Energiestandard an. Um das Ganze überschaubar und persönlich zu halten, gehen wir derzeit von acht bis zehn Mietparteien, d.h. rund 15 bis 20 Menschen aus. Das Haus sollte sich in Hamburg oder Umgebung befinden und gut mit der U-/S-Bahn zu erreichen sein. Infrastruktur (Supermärkte etc.) sollte sich in der näheren Umgebung befinden und der Weg in die Innenstadt nicht sehr viel mehr als 30 Minuten betragen. Wichtig sind uns außerdem ein Garten mit Feuerstelle, ein Gemeinschaftsraum mit Küche, Kicker und Beamer sowie eine Werkstatt. Zudem wollen wir Car Sharing organisieren.
Wie wir das erreichen wollen
Informationen und Ideen zum Thema beschaffen wir uns aus dem Internet und durch Treffen mit Menschen, die in diesem Bereich bereits Erfahrungen gesammelt haben. Bisher haben wir uns noch nicht entschieden, ob wir das Projekt in Genossenschaftsform oder im Rahmen des Mietshäusersyndikats realisieren wollen. Da das Mietshäusersyndikat es ermöglicht, dem privaten Wohnungsmarkt durch Kollektivierung langfristig und unumkehrbar Wohnraum zu entziehen, tendieren wir eher zum Mietshäusersyndikat. Wir prüfen unterschiedliche Möglichkeiten der Finanzierung. Neben dem Eigenkapital gehören dazu Kredite, Leihgemeinschaften, Bürgschaften und verschiedene Förderungsmöglichkeiten. Als ersten Schritt suchen wir nach einer sinnvollen Möglichkeit gemeinsam Geld zu sparen.
Der Name
Die Klippen liegen in großer Zahl vor uns. Wir müssen sie immer wieder überwinden, um zu dem zu kommen, was wir uns als gemeinsames Leben vorstellen. Unser Ziel ist der Strand. Strand an sich ist ja an sich schon eine klasse Sache. Gleichzeitig ist es eine Anlehnung an den alten Sponti-Spruch „Unterm Pflaster liegt der Strand“.
Kontaktdaten
Auf einen Blick
Nutzungen und besondere inhaltliche Ziele
- Gemeinschaftliches, solidarisches Wohnen / JedeR für sich - Alle zusammen, soweit jedeR möchte
- Teilen von Gemeinschäftsflächen und einem Auto
- Food Coop
- Sanierung und Bestandsschutz von Altbau
- Gemeinschaftsbesitz statt persönliches Eigentum
Gewünschte Standorte in der Stadt
Hamburg oder Umgebung; Bahnanschluss
Gewünschte Eigentumsform
Genossenschaftlich oder als Hausprojekt im Mietshäusersyndikat
Anzahl der geplanten Wohneinheiten
8 bis 10 (15 bis 20 Menschen)
Werden noch weitere Mitglieder gesucht?
Ja.
Wenn Dir unser Konzept gefällt und Du Interesse hast, schick uns eine eMail an: